Deine Rahmengröße
Deine Rahmengröße – Der ultimative Ratgeber zur richtigen Fahrradgröße
Die richtige Rahmengröße ist entscheidend für Komfort, Effizienz und Fahrspaß. Ein Fahrrad mit der passenden Größe verbessert die Ergonomie, reduziert das Verletzungsrisiko und sorgt für eine optimale Kraftübertragung. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du die ideale Rahmengröße für dein Bike findest.
1. Warum ist die richtige Rahmengröße so wichtig?
Ein falsch gewählter Rahmen kann zu Beschwerden wie Rückenschmerzen, Knieschmerzen oder einem unsicheren Fahrgefühl führen. Die optimale Rahmengröße sorgt für: ✔ Eine bequeme Sitzposition ✔ Bessere Kontrolle und Stabilität ✔ Höhere Effizienz beim Pedalieren ✔ Weniger Belastung für Gelenke und Muskulatur
2. Welche Faktoren beeinflussen die Rahmengröße?
Körpergröße & Schrittlänge
Die wichtigsten Parameter zur Bestimmung der Rahmengröße sind:
- Körpergröße – Grundlegender Richtwert
- Schrittlänge (Innenbeinlänge) – Entscheidend für die exakte Berechnung
So misst du deine Schrittlänge:
- Barfuß und mit geradem Rücken an eine Wand stellen.
- Ein Buch oder eine Wasserwaage zwischen die Beine klemmen.
- Höhe vom Boden bis zur Oberkante des Buchs messen.
3. Die richtige Rahmengröße für verschiedene Fahrradtypen
Jede Fahrradart hat unterschiedliche Rahmengeometrien, daher gibt es spezifische Empfehlungen:
Mountainbike (MTB)
✔ Sportliche Sitzposition, kleinere Rahmen für mehr Wendigkeit ✔ Empfehlung: Schrittlänge × 0,57 = Rahmengröße in cm ✔ Alternative: Körpergröße in cm:
- 150–165 cm → 36-41 cm
- 165–175 cm → 41-46 cm
- 175–185 cm → 46-51 cm
- 185–195 cm → 51-56 cm
- 195+ cm → 56+ cm
Trekking- & Citybike
✔ Aufrechtere Sitzposition, mehr Komfort ✔ Empfehlung: Schrittlänge × 0,66 = Rahmengröße in cm ✔ Alternative:
- 150–165 cm → 42-48 cm
- 165–175 cm → 48-52 cm
- 175–185 cm → 52-56 cm
- 185–195 cm → 56-60 cm
- 195+ cm → 60+ cm
Rennrad & Gravelbike
✔ Sportlich-gestreckte Position für Aerodynamik ✔ Empfehlung: Schrittlänge × 0,665 = Rahmengröße in cm ✔ Alternative:
- 150–165 cm → 47-51 cm
- 165–175 cm → 51-54 cm
- 175–185 cm → 54-57 cm
- 185–195 cm → 57-60 cm
- 195+ cm → 60+ cm
4. Damen- & Herrenrahmen – Gibt es Unterschiede?
Traditionell gibt es Unterschiede in der Geometrie von Damen- und Herrenrädern. Viele moderne Rahmen sind jedoch unisex und unterscheiden sich hauptsächlich durch Sattel und Lenkerbreite. Entscheidend ist die individuelle Passform!
✔ Tiefer Einstieg für mehr Komfort bei City- & Trekkingbikes ✔ Herrenrahmen oft mit längerem Oberrohr für sportlichere Sitzposition
5. Kinderfahrräder – Die richtige Größe für junge Fahrer
Kinder wachsen schnell, deshalb sollte das Rad nicht zu groß sein. Entscheidend ist die Laufradgröße:
- 90–105 cm → 12 Zoll
- 105–120 cm → 14-16 Zoll
- 120–135 cm → 18-20 Zoll
- 135–150 cm → 24 Zoll
- Ab 150 cm → 26 Zoll oder Erwachsenenrad
6. Probefahrt – Die beste Möglichkeit zur Größenfindung
Selbst die beste Berechnung kann eine Probefahrt nicht ersetzen. Achte auf: ✔ Bequeme Sitzposition ohne Überstrecken ✔ Leichte Erreichbarkeit von Bremsen & Lenker ✔ Sicheren Stand mit leicht angewinkelten Knien beim Stoppen
Fazit – Deine perfekte Rahmengröße finden
Die Wahl der richtigen Rahmengröße ist essenziell für Fahrkomfort und Sicherheit. Nutze unsere Größenrechner und besuche uns für eine persönliche Beratung – wir helfen dir, das perfekte Bike für dich zu finden!
Noch Fragen? Komm vorbei oder kontaktiere uns – wir beraten dich gerne! 🚴♂️